Die geht doch nicht! ???
Tauben, da hätte ich vor Jahren gesagt: "Du spinnst!"

Immer mal wieder begegnet einem eine Taube, da denkt man, der
Standbetreiber hat nicht mehr alle Tassen im Schrank. Aber nein, er tut
es uns zur Freude!
So hatte Jakob Frohnhofen schon über das Netz
verbreitet, er habe eine Taube eingebaut, die sei nur für große Jungen.
Klar, er weiß solche Herausforderungen liebe ich. Aber wie das
Wochenende beweist, nicht nur ich. Keine Maschine war öfter ihrer Tauben
verlustig und mußte nachgeladen werde

Auf dem Foto aus Google Earth ist die Flugbahn der Battue gelb eingezeichnet. Von oben nach unten war ihre Flugrichtung und meist drehte sie zum Ende etwas nach rechts weg und entfernte sich so noch einmal mehr. Die Flugbahn betrug so ca. 75 Meter.
Die Distanz des Schützen zur Taube wurde abgeschritten und war so mit siebzig Meter geschätzt und wie das nachfolgende Foto aus Google Earth zeigt war meine Schrittlänge recht exakt.
Der Schütze steht im Bild links und die Distanz zur Taube beträgt in etwa 70 Meter. So eine Battue ist schmal und verliert keine Geschwindigkeit. Obwohl sie ihre ganze Breite zeigt, ist sie auf die Distanz nur schwer zu sehen.

Mit ein wenig Rechnerei und Kenntnis der Geschwindigkeit der Taube
konnte man so eine Ahnung bekommen, wo die Schrote hin mußten. So ca. 9
Meter Vorhalte wollten schon sein. Es machte das Bild vom holländischen
Wohnwagengespann die Runde. Wem es nicht gelang, sich von der Taube zu
lösen, war ohne Chance.
Im Film sieht man im ersten Teil die Taube in
Realtime fliegen. Sie quert das Bild von Sekunde 4,04 bis sie
verschwindet bei 6,16. Da sie so nur schwer zu sehen ist, folgt sie
nochmals in Zeitlupe.
Anschließend ein paar unserer Treffer.
Eine Schrotgarbe öffnet nicht linear, wie unten im Bild rechts, sondern mit steigendem Abstand zur Flintenmündung immer schneller wie links angedeutet.
Das ist auch der Grund, warum wir nur mit wenigen Metern Annäherung an die Taube, so bei ca. 60 Metern stets trafen und bei 70 Metern ein wenig auf den Zufall hoffen mußten. Erst ein engerer Choke brachte wieder Konstanz in die Ergebnisse. Was Wunder, weiß es doch eh jeder! Aber es so deutlich einmal zu erleben, war schon eine lehrreiche Erfahrung.

Für Handynutzer
Der linke Pfeil zeigt auf die Taube und der rechte
Pfeil auf den Schrotbeutel, nachdem er bestimmt schon einige Meter
geflogen ist. Aber es gibt auch auf kleinen Bildschirmen so ein Gefühl
für die Vorhalte. Dürfte sich so um ca 10 Meter handeln.
