wie wird ein Flintenschaft passend
Ein Flintenschaft soll passen, wie gehe ich vor? Der preiswerte Weg

Soviel steht fest, mit passendem Schuhwerk ist besser laufen...mit eingetretenem Schuh noch besser!
Wenn ein Schuh passen soll, probiert man ihn an und der Fuß sagt einem schon, was man wissen muß. Wir sind alle erfahrene Fußgänger und trauen uns ein Urteil zu. Dennoch manchmal zwickt er dann doch und Blasen lehren uns: "da drückt der Schuh"
Mit Flinten ist das ganz ähnlich, nur gibt es dort keine Auswahl von Größe x bis X.
Was muss also eine Flinte leisten, damit sie von Anfang an so halbwegs passt.
Zur Schaftlänge...
Immer noch wird die Flinte gerne in die Ellenbeuge gestellt. Kommt der Zeigefinger nun an den Abzug heißt es, es passt. Ist nicht grob falsch und Generationen von Flintenschützen haben so ihre Flinte gewählt.
Besser, anschlagen mit der Flinte und so ca. 30 Grad nach oben zielen. Passen jetzt zwischen deine Nase und dem Daumenrücken der rechten Hand so zwei bis drei Finger deiner linken Hand, ist die Länge schon mal gut.
Setzt aber voraus, Du hast schon einen Anschlag erlernt, der akzeptabel ist. Wenn nicht stell Dir jemand zur Seite, der weiß was Sache ist. Ist Nacharbeit notwendig, kommen Schaftverlängerungen ins Spiel, was nicht immer heißt er wird verlängert. Auch eine Kürzung des Schaftes kann eine verstellbare Schaftverlängerung notwendig machen, um die Senkung zu korrigieren.
Eine wirklich gute Lösung mit reichlich Verstellmöglichkeit kommt von Beretta. Zudem ist das Gummi nicht klebend im Anschlag und gut dämpfend. Auch Blaser bietet eine Schaftkappe mit Längenverstellung, Senkungsverstellung und Wählbarkeit des Pitches.

Zur Schränkung....
Geradeaus über die Laufschiene muß Dein Auge schaun, nicht von Links und nicht von Rechts. Ganz exakt geradeaus. Dazu ist die Schaftverstellung oben wertvoll. Mit ein wenig Verschieben zentrierst Du dein Auge.
Zur Senkung.....
Hast Du ein Hilfskorn auf der Laufschiene bilden dieses und das Korn eine Acht. Ohne Hilfskorn lege auf die Laufschiene an der Basküle zwei Eurostücke aufeinander und luge drüber. Siehst Du nun das Korn noch zur Gänze, passt es auch. Mit ein wenig hoch oder runter der Schaftverstellung gelingt auch dies.
Nun muss die Wange bequem am Schaft anliegen. Nicht angepresst und nicht schwebend darüber.

nicht ganz scharf, aber man erkennt wie es gemeint ist, oben die Acht, unten die Methode mit den Eurostücken.
Wo sitzt dabei die Flinte in der Schulter? Nicht auf dem Oberarm! Und auch nicht irgendwo auf der Brust, das machen Trapschützen schon mal. Für Jäger und Parcoursschützen ist das kontraproduktiv. Die Flinte geht zum Kopf, findet hier gewohnten Wangenkontakt und die Schulter kommt von hinten und stützt die Flinte. Die Kontaktfläche kann dabei in der Schulter gar nicht groß genug sein. Punktkontakt heißt Schmerz. Darum muß der Pitch stimmen, ganz besonders bei weiblichen Schützen.
Nun lass Dich endgültig mal von einem Beobachter daraufhin kontrollieren, ob Du die Flinte Dir angepasst hast, oder ob Du Dich in die Flinte biegst. Letzteres mag eine ganze Zeit lang funktionieren, aber nicht ewig. Läßt die Konzentration nach, schießt die Flinte plötzlich ganz woanders hin als beabsichtigt, weil der Anschlag inkonstant wird. Die Anstrengung, die es braucht sich in die Flinte zu biegen wird nicht mehr aufgebracht. Hilfreich ist es auch, sich mal filmen zu lassen.
Siehe unten den kleinen Film
der
Dicke bewegt seinen Kopf garnicht (gut) der Schlanke zieht seinen Kopf
wie eine Schildkröte auf den Schaft. Nach dem Schuss fährt er den Hals
wieder aus (nicht so gut). Man sieht auch, dass er es nicht konstant
macht. Beim ersten mal sitzt die Flinte tiefer in der Schulter und der
Kopf muss runter, bei zwei und drei bleibt der Kopf eher oben, dafür
sitzt die Flinte fast auf dem Oberarm (gar nicht gut)
Ist das
alles so in Ordnung, gehts auf den Stand und man schießt mal auf die
Anschußscheibe, um zu kontrollieren, ob jetzt die Flinte auch dahin
zielt, wo das Auge hinschaut. Passt dies auch, geht das Lernen los. Aber
mit der Zeit merkt man dann doch, dass es hier oder da klemmt. Dann
wird nachkorrigiert.
Passt der Schaft, hat man noch lange nicht
die Waffe fürs Leben. Was ist mit der Balance der Flinte? Ein 45Kg 155cm
Girl wird mit einer K80 mit 81er Läufen vornüberfallen und ein 195cm
Hühne mit einem 20er Flintchen mit 60cm Läufen fürchterlich stochern,
selbst wenn der Schaft passt. Das kann man zwar durch Training
kompensieren. Die zierliche Frau bekommt Oberarme wie ein Maurer, hat
aber immer noch das Problem des Gewichtes und stellt ihres unter die
Flinte und kommt zwangsläufig in Rückenlage, um nicht vornüber zu
fallen. So kann man nicht konstant treffen. Ihr Gewicht auf 100 Kg
herauf zu futtern würde helfen, ist aber der falsche Weg. Besser eine
insgesamt kürzere Flinte, das bringt das Gewicht der Flinte näher an die
Frau. Da kann auch Sie eine Flinte mit 3,6 Kg händeln, was für den
gelebten Rückstoß wichtig wäre.
Der Koloss mit der kleinen 20er hat
es da leichter. Da ist anpassen des Schaftes allein schon mal weit
führend, allein, es ist nicht von ungefähr, dass Digweed gaanz lange
Läufe schießt. Für solche Trümmer wie er oder meine Wenigkeit
erschließen sich so einfach mehr Treffer.